Tobi Dahmen

Tobi Dahmen
Tobi Dahmen, geboren 1971 in Frankfurt/Main, wuchs in Wesel am Rhein auf und studierte Visuelle Kommunikation in Düsseldorf. Sein Diplom machte er mit dem illustrierten Buch „Poetry And All That Jazz“ zu einem Text von Jack Kerouac. Seitdem arbeitet er als Comiczeichner und Illustrator für die unterschiedlichsten Auftraggeber. Tobi Dahmen wurde bereits mehrfach für seine Arbeiten ausgezeichnet, u.a. mit dem ICOM-Preis für den besten Kurzcomic und dem Red DotDesign Award. Seine zuerst als Webcomic veröffentlichte Comicgeschichte »Fahrradmod« erschien 2015 in Buchform bei Carlsen. 2024 veröffentlicht der Zeichner, der mittlerweile im niederländischen Utrecht lebt, seine Graphic Novel »Columbusstraße« in der er die Geschichten seiner Familie während und nach dem zweiten Weltkrieg aufarbeitet.
Tobi Dahmen liest: "Columbusstraße" | Essen-Werden
Tobi Dahmen präsentiert seine Graphic Novel "Columbusstraße" in Essen-Werden - eine Familiensaga in Zeiten des Zweiten Weltkrieges.
Im Rahmen der Werdener Friedenswoche stellt er seine beeindruckende Graphic Novel „Columbusstraße“ vor – eine packende Familiengeschichte, die die Jahre 1935 bis 1945 umspannt. Basierend auf alten Briefen und Erinnerungen zeichnet Dahmen die Geschichte eines Hauses und seiner Bewohner nach. Er wirft einen persönlichen Blick auf das Leben in der NS-Zeit, stellt Fragen nach Erinnerung und Verantwortung und zeigt, wie Geschichte bis heute nachwirkt.
Tobi Dahmen, geboren 1971 in Frankfurt/Main, wuchs in Wesel am Rhein auf und studierte Visuelle Kommunikation in Düsseldorf. Seitdem arbeitet er als Comiczeichner und Illustrator für Presse, Werbung und im Internet. Tobi Dahmen wurde bereits mehrfach für seine Arbeiten ausgezeichnet, u.a. mit dem ICOM-Preis für den besten Kurzcomic und dem Red Dot Design Award. Seine erste Graphic Novel »Fahrradmod« erschien 2015 bei Carlsen.
In einer Mischung aus Lesung, Erzählung und Bildprojektion nimmt Tobi Dahmen das Publikum mit auf eine bewegende Zeitreise – sowohl für Jugendliche als auch Erwachsene eine spannende und aufschlussreiche Begegnung mit der Vergangenheit.
Tobi Dahmen liest: "Columbusstraße" | Oberhausen
Minutiös recherchiert und gefühlvoll erzählt - Tobi Dahmen liest aus seiner mitreißenden Graphic Novel
Eine Familiensaga in Zeiten des Zweiten Weltkrieges. Nach dem Tod seines Vaters entdeckt Tobi Dahmen eine Sammlung alter Familienbriefe. Ausgehend von den bewegenden Zeitzeugnissen rekonstruiert er eine Chronik der deutschen Kriegsjahre im Spiegel seiner eigenen Familiengeschichte. Tobi Dahmen erzählt nicht nur die Geschichte seiner Familie, sondern reflektiert eindrücklich die deutsche Vergangenheit und die Fragen nach politischer und persönlicher Verantwortung.
Tobi Dahmen, geboren 1971 in Frankfurt/Main, wuchs in Wesel am Rhein auf und studierte Visuelle Kommunikation in Düsseldorf. Sein Diplom machte er mit dem illustrierten Buch „Poetry And All That Jazz“ zu einem Text von Jack Kerouac. Seitdem arbeitet er als Comiczeichner und Illustrator für die unterschiedlichsten Auftraggeber. Tobi Dahmen wurde bereits mehrfach für seine Arbeiten ausgezeichnet, u.a. mit dem ICOM-Preis für den besten Kurzcomic und dem Red DotDesign Award. Seine zuerst als Webcomic veröffentlichte Comicgeschichte »Fahrradmod« erschien 2015 in Buchform bei Carlsen. 2024 veröffentlicht der Zeichner, der mittlerweile im niederländischen Utrecht lebt, seine Graphic Novel »Columbusstraße« in der er die Geschichten seiner Familie während und nach dem zweiten Weltkrieg aufarbeitet.
Am 11. Juli 2025 um 19 Uhr liest Tobi Dahmen in der Ludwiggalerie im Schloss Oberhausen aus seiner Graphic Novel. Der Eintritt kostet 10,- € / ermäßigt 5,- €. Einlass ab 18 Uhr.

Alles über Columbusstraße
In seiner mitreißenden Graphic Novel erzählt Tobi Dahmen nicht nur die Geschichte seiner Familie, sondern reflektiert eindrücklich die deutsche Vergangenheit und die Fragen nach politischer und individueller Verantwortung.
Basierend auf Briefen, persönlichen Gesprächen und Fotos gewährt diese, von Kritikern gefeierte Graphic Novel, einen ungewohnt persönlichen Blick auf die deutschen Kriegsjahre.