Tritt ein in die magische Welt von Harry Potter und lass Dich verzaubern!
Alohomora!News und Aktionen
Carlsen Comics nominiert für den Rudolph Dirks Award
7. November 2016 von Presse Carlsen
Acht Carlsen-Titel stehen auf der Shortlist.
Der Rudolph Dirks Award ist das europäische Pendant zum Eisner Award (Sand Diego Comic-Con) und eine Hommage an den deutsch-amerikanischen Comic-Pionier Rudolph Dirks. Er wird 2016 auf der German Comic Con in Dortmund zum ersten Mal vergeben und zeichnet die besten Publikationen und Künstler grafischer Literatur der vorausgegangenen Monate aus.
Der Rudolph Dirks Award ist ein Jury- bzw. Branchen-Award; über die Gewinner entscheidet eine mehrköpfige, unabhängige Short-List-Jury sowie final ein Expertenkreis.
Insgesamt wird der Rudolph Dirks Award in 30 Hauptkategorien sowie zwei Spezialkategorien verliehen.
Auf der Short List finden sich folgende Carlsen-Künstler:
Der Rudolph Dirks Award ist das europäische Pendant zum Eisner Award (Sand Diego Comic-Con) und eine Hommage an den deutsch-amerikanischen Comic-Pionier Rudolph Dirks. Er wird 2016 auf der German Comic Con in Dortmund zum ersten Mal vergeben und zeichnet die besten Publikationen und Künstler grafischer Literatur der vorausgegangenen Monate aus.
Der Rudolph Dirks Award ist ein Jury- bzw. Branchen-Award; über die Gewinner entscheidet eine mehrköpfige, unabhängige Short-List-Jury sowie final ein Expertenkreis.
Insgesamt wird der Rudolph Dirks Award in 30 Hauptkategorien sowie zwei Spezialkategorien verliehen.
Auf der Short List finden sich folgende Carlsen-Künstler:
- Thierry Smolderen mit "Ein diabolischer Sommer" (Kategorie Action/ Adventure)
- Tobi Dahmen mit "Fahrradmod" (Kategorie Youth Drama/ Coming of Age, Germany: Best Scenario und Best Artwork)
- Flix mit "Schöne Töchter" (Kategorie Social Drama/ Slice of Life)
- Pénélope Bagieu mit "California Dreamin‘" (Kategorie Biography)
- Flix und Bernd Kissel mit "Münchhausen" (Kategorie Literary Adaption)
- Jiro Taniguchi mit "Ihr Name war Tomoji" (Kategorie Asia: Best Scenario)
- Naoki Urasawa mit "Billy Bat" (Kategorie Asia: Best Scenario und Best Artwork)
- Jacques Tardi mit "Der Papagei von Batignolles" (Kategorie Europe: Best Scenario)