Digitale Kompetenzen bei Schüler*innen
Die meisten Kinder haben eine Medienaffinität und können intuitiv mit diesen umgehen, da sie in einer digitalen Welt aufwachsen. Sie gehören deswegen zu der gesellschaftlichen Generation der "Digital Natives". Doch das heißt nicht, dass sie automatisch über Medienkompetenz verfügen. Ein sachkundiger und verantwortungsvoller Umgang mit Medien muss erlernt werden.
Mit Hilfe des hier zur Verfügung gestellten Materials möchten wir Sie bei der Herausforderung unterstützen, Schüler*innen zu einem sicheren Agieren in digitalen Umgebungen sowie kritischer und reflektierter Mediennutzung zu befähigen. Dabei ist unser Angebot altersgerecht zusammengestellt.
Von Buchdruck bis TikTok: Die Geschichte der Medien
In diesem Video geht es um wichtige Highlights und Meilensteine der Mediengeschichte: Vom Buchdruck über das Radio und Fernsehen bis zum Internet. Es geht um die Erfindung, die Veränderungen und auch, was an der zeitgenössischen Kritik dran ist und was wir daraus lernen können.
Material und Impulse für die Grundschule
Die von uns bereitgestellten Materialien und Impulse lassen sich vor allem den Kompetenzbereichen Suchen und Verarbeiten, Schützen und sicher agieren sowie Problemlösen und Handeln der Strategie BILDUNG IN DER DIGITALEN WELT der Kultusministerkonferenz verorten. Weitere Informationen zu den Kompetenzbereichen haben wir weiter unten auf der Seite für Sie zusammengestellt.
Medienführerschein
Internet, Messenger, News und Fake News - Medien gehören zum Alltag. Sie sind eine Bereicherung, wenn damit richtig umgegangen werden kann.
Was sind Fake News und wie erkenne ich sie? Warum sollte ich nicht alles über mich im Internet teilen? Wie schütze ich meine Daten? Wie schreibe ich eine E-Mail? Und welcher Emoji steht für welches Gefühl? Mit diesen Büchern lernen Kinder altersgerecht, sich in der digitalen Welt zurechtzufinden – und vor allem den vernünftigen Umgang mit technischen Geräten.
Suchmaschinen für Grundschulkinder
Programmieren lernen
Programmieren lehrt logisches Denken und hilft Kindern dabei, in einer zunehmend digitalen Welt erfolgreich zu sein!
Mit diesen E-Books lernen die Kinder spielerisch und innovativ Programmieren. Unterschiedlichste Übungen bilden ein Verständnis über die Grundlagen und Konzepte des Programmierens und über Programmiersprachen.
Unterrichtsmaterial zu EINFACH PROGRAMMIEREN FÜR KINDER
Material und Impulse für die Sekundarstufe
Die von uns bereitgestellten Materialien und Impulse lassen sich vor allem den Kompetenzbereichen Kommunizieren und Kooperieren, Schützen und sicher agieren sowie Analysieren und Reflektieren der Strategie BILDUNG IN DER DIGITALEN WELT der Kultusministerkonferenz verorten. Weitere Informationen zu den Kompetenzbereichen haben wir weiter unten auf der Seite für Sie zusammengestellt.
Einfach programmieren: Mit Arbeitsheft und App Programmieren lernen
In Kooperation mit dem KLETT VERLAG ist dieses Produkt mit Handreichung für den Unterricht entstanden:
Spielerisch die Grundlagen des textuellen Programmierens kennenlernen und die Welt der Algorithmen entdecken – dafür steht Einfach programmieren. Das Arbeitsheft und die kostenlose App bieten einen ersten Einstieg in die Welt der Informatik und sind optimal für Lernende der 5. und 6. Klasse aller Schulformen geeignet.
hAPPy - Der Hund im Handy
Finja wünscht sich schon lange einen Hund, deshalb ist sie begeistert, als Omar ihr seine neuste App zeigt. Ein Hund im Handy! Happy kann man streicheln, füttern, Spielzeug für ihn kaufen … Man braucht nur genug Knochis, mit denen man bezahlen kann.
Finja und ihre Freunde laden die App herunter, haben ab jetzt immer die Handys im Blick, geben Happy Zugriff auf Kamera, Mikrofon und Ortsbestimmung. Doch Happy verselbstständigt sich und die Kinder werden ihn nicht wieder los – und ihre Freundschaft wird auf die Probe gestellt …
Der bekannte Medienexperte Thomas Feibel behandelt in diesem Buch wichtige und aktuelle Themen: Digitalisierung, Datenschutz, Cybermobbing, Alexa im Kinderzimmer, Umgang mit Smartphone und Apps.
Carlsen Klartext: Social Media
Welche Unternehmen stecken eigentlich hinter Instagram, TikTok und Co? Wie wirkt Social Media sich auf unsere Psyche aus? Kann man sich gegen Cybermobbing schützen? Und wird man als Influencer*in reich? Isabell Prophet erklärt gut recherchiert, anschaulich und auf Augenhöhe, welche Mechanismen Social Media prägen und geht der Frage nach, wie wir uns selbstbestimmt und sicher im Netz bewegen können.
SOCIAL MEDIA ist Teil der preisgekrönten CARLSEN KLARTEXT-Reihe.
Kurze Romane ab 13 Jahren
Die folgenden Romane sind in einfacherer, klarer Sprache geschrieben und erzählen authentisch aus den Lebenswelten der Schüler*innen.
Sie thematisieren die Nutzung sozialer Netzwerke und die damit verbundenen Chancen und Risiken wie Hass im Netz oder Cybermobbing. Außerdem behandeln sie den Umgang mit persönlichen Daten und Privatsphäre.
Tobi Krell erklärt Mediensucht
Wie viel Medienzeit ist noch okay? Woran merke ich, dass ich ein Problem mit Gaming oder Social Media habe? Der als Checker Tobi bekannte Moderator geht den Fragen rund um das Thema Medienabhängigkeit nach.
Bildung in der digitalen Welt
Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat 2016 die Strategie Bildung in der digitalen Welt zur Mediennutzung und Medienkompetenz in Schulen und Unterricht veröffentlicht. Sie definiert sechs Kompetenzbereiche, die Lehrer*innen ihren Schüler*innen vermitteln sollen.
Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren
Dieser Kompetenzbereich umfasst das Suchen und Filtern von relevanten Informationen, das kritische Auswerten und Bewerten sowie das strukturierte Speichern und Abrufen dieser. Ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein bei der Informationsnutzung und ‑weitergabe ist heute wichtiger denn je.
Kommunizieren und Kooperieren
Kommunizieren und Kooperieren ist einer der umfangreichsten Bereiche und behandelt die Kompetenz digitale Meiden für die Kommunikation und Zusammenarbeit nutzen zu können.
Schüler*innen sollen aktiv und altersgerecht am gesellschaftlichen Geschehen teilnehmen. Das heißt, die Mediennutzung wird nicht verteufelt oder gar verboten, sondern es soll mit digitalen Kommunikationsmöglichkeiten interagiert werden, wobei entsprechende Umgangsregeln bekannt sind und eingehalten werden. Darüber hinaus beinhaltet dieser Kompetenzbereich die Zusammenarbeit und das Teilen mit Hilfe von digitalen Werkzeugen.
Produzieren und Präsentieren
In diesem Bereich steht die Fähigkeit im Vordergrund, digitale Inhalte zu entwickeln und zu produzieren sowie sie weiterzuverarbeiten oder mit anderen Inhalten zusammenzuführen, sie in andere Inhalte zu integrieren. Das soll unter Beachtung rechtlicher Vorgaben bezüglich Urheberrecht, Nutzungsrecht und Persönlichkeitsrecht geschehen.
Schützen und sicher agieren
Dieser Kompetenzbereich umfasst das sichere Agieren in digitalen Umgebungen und das Aneignen von Wissen über den Schutz von persönlichen Daten, Privatsphäre, Gesundheit sowie Natur und Umwelt.
Problemlösen und Handeln
Problemlösen und Handeln ist der zweite Bereich, der durch viele Unterbereiche sehr differenziert und umfangreich beschrieben wird. Es geht zum einen darum, technische Probleme lösen zu können und Anforderungen an die digitale Umgebung formulieren zu können. Zusätzlich sollen Schüler*innen in der Lage sein digitale Werkzeuge und Medien bedarfsgerecht zum Lernen, Arbeiten und Problemlösen einzusetzen. Eigene Defizite werden dabei ermittelt und nach Lösungsstrategien gesucht. Grundlegende Funktionsweise der digitalen Welt und algorithmische Strukturen werden erkannt und können formuliert werden. Das ist besonders wichtig, weil im Alltag Algorithmen allgegenwärtig sind und die Entscheidungsfindung immer häufiger und meist unbewusst beeinflussen.
begegnen uns Algorithmen permanent und beeinflussen immer häufiger unsere Entscheidungen.
Analysieren und Reflektieren
Der letzte Kompetenzbereich bezieht sich auf die Analyse und Bewertung von Medien, wobei die digitalen Medien verstanden und reflektiert werden.
Unterrichtsideen und -materialien von den Bundesländern
Initiativen, Angebote und Vereine
ARD
Die ARD bietet ein umfangreiches Angebot rund um die Förderung von Medienkompetenz. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Grundschulen und weiterführenden Schulen, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer sowie an Interessierte. Ziel ist es, mit diesem Angebot einen reflektierten und sicheren Medienumgang zu fördern und die medialen Herausforderungen mit Spaß zu meistern.
Bundeszentrale für politische Bildung
Die Materialiensammlung "Medienpädagogik" der Bundeszentrale für politische Bildung klärt über die moderne Medienlandschaft auf und informiert über die Möglichkeiten, digitale Medien in die Bildungsarbeit einzubinden.
DigiBitS
DigiBitS steht für Digitale Bildung trifft Schule und ist ein kostenfreies Angebot des gemeinnützigen Vereins Deutschland sicher im Netz e.V. Sie bieten didaktische Materialien, praxisorientierte Workshops, Austausch und Vernetzung sowie eine persönliche Begleitung von Partnerschulen.
digital.learning.lab
Das digital.learning.lab ist ein offenes Online-Kompetenzzentrum für die Unterrichtsgestaltung mit fertig aufbereiteten Unterrichtsbausteinen, umfangreiche Toolboxen und zugänglich aufbereiteten Informationen zu digitalen Trends.
JUUUPORT
JUUUPORT ist eine bundesweite Online-Beratungsplattform für junge Menschen, die Probleme wie Cybermobbing, Mediensucht, sexueller Belästigung, Abzocke, Datenklau u.v.m. im Netz haben. Neben der Beratung betreibt JUUUPORT aktive Aufklärungs- und Präventionsarbeit in Form von Ratgebern, News und Online-Seminaren.
Internet-ABC e. V.
Das Internet-ABC e. V. verfolgt die Herangehensweise, Medienkompetenz auf Bund- und Länderebene zu stärken und gezielt die Medienkompetenz von Schüler*innen zu fördern.
klicksafe
Die in Deutschland koordinierte, unabhängige EU-Initiative klicksafe hat zum Ziel, die Online-Kompetenz der Menschen zu fördern und sie mit vielfältigen Angeboten beim kompetenten und kritischen Umgang mit dem Internet zu unterstützen. Dafür werden eine eine Vielzahl aktueller Informationen, praktische Tipps und Unterrichtsmaterial zu digitalen Diensten und Themen zur Verfügung gestellt.
Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V.
Der Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V. gestaltet Medienbildung in Brandenburg. Sie setzen sich mit neuen Entwicklungen und Trends im Bereich der Medien und der Mediennutzung auseinander, bewerten sie und übertragen sie in pädagogische Formate, um so die Medienkompetenz von Fachkräften zu stärken.
Polizeiliche Kriminalprävention
Die Polizei über technische Schutzmöglichkeiten und gibt Tipps für sicherheitsbewusstes Verhalten im digitalen Alltag. Faltblätter, Broschüren, Handreichungen und mehr stehen zum direkten Download oder zur kostenlosen Bestellung zur Verfügung. Außerdem werden Beratungen zu kriminalpräventiven Themen angeboten.
Privat-o-Mat
Der Privat-o-Mat ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Institut für Digitale Ethik an der Hochschule der Medien Stuttgart und dem Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg mit Unterstützung des SWRs als Medienpartner. Mit dem Privat-o-Mat möchten Sie helfen, Einstellungen und persönliches Verhalten zum Thema Datenschutz zu reflektieren und besser zu verstehen, um im digitalen Alltag ganz bewusst eigene Entscheidungen treffen zu können.
weitklick
Mit dem Projekt "weitklick" unterstützt die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM e.V.) Lehrer*innen bei der Aufarbeitung von unterschiedlichen Formen und Wirkungsweisen von Desinformation und dem Meinungsbildungsprozess im Internet. Der Fokus liegt dabei auf Falschnachrichten, Verschwörungsmythen und propagandistische Inhalten.
YoungData
YoungData ist ein Angebot der Datenschutzkonferenz. Es handelt sich um ein Jugendportal zum Thema Datenschutz und Informationsfreiheit. Zusätzlich finden Sie Tipps für ein kluges Verhalten im Internet und Berichte über die digitale Zukunft unserer Gesellschaft.
Zusammenarbeit mit den Eltern
Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist bei diesem omnipräsenten Thema unerlässlich. Ermutigen Sie die Eltern, regelmäßig mit ihren Kindern offen und nicht verurteilend über Medien und den Konsum dieser zu sprechen. Viele Eltern freuen sich auch, wenn Sie ihnen Tipps und Informationsmaterial zur Verfügung stellen. Elternabende oder Workshops bieten eine Gelegenheit, um Fragen zu klären und die Eltern in den Lernprozess einzubinden.
Auf der Elternplatform Leseliebe werden wertvolle Informationen und praktische Tipps, was Eltern zum Thema Kinder und Medien wissen sollten, verständlich von Expert*innen aufbereitet. Dies kann als sehr gute Grundlage für Eltern dienen, um sich umfangreich über das Thema zu informieren.