Autor*innenlesungen als Schlüssel zu Lust an Literatur, Lesekompetenz und kritischer Auseinandersetzung mit aktuellen Themen
Wenn Autor*innen das Klassenzimmer betreten, verwandelt sich Literatur von abstrakten Worten in lebendige Geschichten. Die Figuren erhalten ein Gesicht und eine Stimme – die ihrer Schöpfer*innen. Diese direkte Begegnung schafft eine besondere Verbindung zwischen Kindern und Büchern, die weit über den regulären Deutschunterricht hinausgeht. Mit unseren Autor*innenlesungen in der Schule wollen wir Gesprächsanlass zu aktuellen und wichtigen Themen bieten, die Lesekompetenz fördern und das kritische Denken stärken. Im besten Fall regen die Autor*innen mit ihren Büchern zur kreativen Auseinandersetzung an, unterstützen die Persönlichkeitsentwicklung und schaffen Raum für Empathie und Perspektivwechsel.
Zur Planung Ihrer eigenen Schulveranstaltung haben wir für Sie einige hilfreiche Tipps zusammengestellt.
Praktische Hinweise für Lehrkräfte
Viele unserer Autor*innen sind schon weit im Voraus ausgebucht. Planen Sie Ihre Lesung darum rechtzeitig und fragen Sie etwa 6 Monate vorher beim Verlag nach Verfügbarkeiten an.
- Stellen sie sicher, dass die Finanzierung der Lesung steht: neben dem Honorar sind üblicherweise Reisekosten und ggf. eine Hotelübernachtung für den Autor/die Autorin zu übernehmen.
- Prüfen Sie Fördermöglichkeiten, indem Sie sich frühzeitig beim Landesministerium für Kultur, bei Literaturhäusern, beim Börsenverein des Deutschen Buchhandels oder bei lokalen Kulturämtern nach dieser Möglichkeit erkundigen.
- Bereiten Sie Ihre Klasse auf den Besuch des Autors/der Autorin vor, indem Sie das Buch im Unterricht vorstellen, und die Schüler*innen erste Fragen formulieren lassen.
- Zur systematischen Einbindung des Buches in Ihren Unterricht nutzen Sie gerne auch unsere downloadbaren Unterrichtsmodelle. Sie finden diese kostenlos auf unserer Website.
- Buchen Sie rechtzeitig einen Veranstaltungsraum.
- Klären Sie mit dem Verlag, welche technische Ausstattung der Autor/die Autorin benötigt (z.B. Beamer, Laptop, Leinwand, Whiteboard) und stellen Sie sicher, dass diese am Veranstaltungstag bereitsteht und funktioniert!
- Stellen Sie am Veranstaltungstag Getränke bereit. Viele Autor*innen freuen sich neben Wasser auch über einen Kaffee!
Sprechen Sie ggf. eine Buchhandlung für den Buchverkauf vor Ort an. Bei Grundschulkindern müssen in diesem Fall auch die Eltern über den möglichen Bucherwerb informiert werden.
Neu im Programm: Diese Autor*innen kommen ab Frühjahr 2026 zu Ihnen an die Schule (Auswahl)
Rundum sorglos: Schullektüre mit Autor*innen-Besuch
Mit unserem Komplett-Paket wird Schullektüre zum Erlebnis: Zu diesen bewährten Titeln stellen wir Ihnen kostenloses, passendes Unterrichtsmaterial zur Verfügung und bieten Ihnen gleichzeitig die Möglichkeit, die Autorin/den Autor zum entsprechenden Buch einzuladen.
Ansprechpartnerin für Kinder- und Jugendbuchveranstaltungen
Haben Sie Fragen zu Veranstaltungen mit unseren Kinder- und Jugendbuchautor*innen? Setzen Sie sich gern per Mail oder telefonisch mit uns in Verbindung.
Ulrike Dick
Tel. 040 / 39 804 - 272
E-Mail: ulrike.dick@carlsen.de