Die Serie Blake und Mortimer
Blake und Mortimer ist eine zeitgenössische, fantastische Spionage-Geschichte, die sowohl wissenschaftlich fundierte, als auch logisch erklärbare Phänomene aufgreift.
Autor Edgar P. Jacobs recherchierte akribisch und gezielt für seine Geschichten. Er sammelte Fotos, Skizzen, Presseausschnitte und andere Dokumente und verlieh seinen Geschichten so Authentizität. Gerade diese Mischung aus realer Geschichte und Elementen aus Mythologie, Science-Fiction und Thriller macht die Faszination dieser Serie aus.
Mit dem Charme und dem Duktus der 1950er Jahre entführt sie in spannende und manchmal mystische Welten. Wenn diese Melange von zwei echten britischen Gentlemen dargereicht wird, muss man nur noch Hut und Mantel an der Garderobe abgeben und sich in den bequemen Sessel eines Londoner Clubs sinken lassen, um vollends in die Serie einzutauchen.
Insgesamt sind bisher 25 reguläre Abenteuer und zwei Spezialbände erschienen. Da Jacobs die Arbeit an dem Werk aus gesundheitlichen Gründen im Alter von 70 Jahren einstellen musste und die Serie auch nach seinem Tod weiter geführt werden darf, stammen die späten Bände aus der Feder anderer renommierter Zeichner und Autoren: u.a. Jean van Hamme, Ted Benoit, Yves Sente, François Schuiten, Jaco Van Dormael oder Peter van Dongen.
Der Ursprung von Blake und Mortimer
Vor 75 Jahren, am 26. September 1946 erschien erstmals das belgische Comic-Magazin TINTIN, das sich in den darauffolgenden Jahren zu einem der der einflussreichsten europäischen Comic-Magazine entwickelte. In der ersten Ausgabe wurde unter anderem ein Comic von Edgar P. Jacobs abgedruckt. Jacobs, ein Freund Hergès, der auch an diversen TIM UND STRUPPI ALBEN mitwirkte, führte mit der Geschichte Le secret de l'Espadon ("Geheimnis des Schwertfisches") die Charaktere Francis Blake, seinen Freund Professor Philip Mortimer und ihren Feind Colonel Olrik ein. Die Geburtsstunde der futuristischen Abenteuerserie BLAKE UND MORTIMER, die im Stil der so genannten Ligne claire gezeichnet ist.
Die Geschichte erfreute sich sogleich großer Beliebtheit, fand sich bereits in der 2. Ausgabe auf dem Titel von TINTIN wieder und wurde darin über 25 Jahre lang veröffentlicht.
Le secret de l'Espadon ist in Deutsch als Der Kampf um die Welt im ersten Band der Blake und Mortimer Bibliothek abgedruckt.
Der Zeichner und Autor Edgar P. Jacobs
Edgard Félix Pierre Jacobs wurde 1904 in Brüssel geboren, wo er 1987 verstarb. Er studierte an der Königlichen Akademie der Schönen Künste, um danach als Werbegrafiker und Porträtmaler zu arbeiten. Nebenher war er an der Oper der französischen Stadt Lille als Opernsänger (Bariton) engagiert. 1941 begann er beim Magazin Bravo als Kolorist und arbeitete dort an der Serie Flash Gordon. Die Serie wurde durch die deutschen Besatzer 1942 verboten, weshalb Jacobs begann eigene Figuren im gleichen Stil zu erschaffen, aus denen schließlich die Geschichte um die U-Strahlen entstand.
Ab 1943 arbeitete er mit Hergé an der Neufassung der TIM UND STRUPPI Abenteuer. Auch an neuen Bänden, wie Die sieben Kristallkugeln und Der Sonnentempel wirkt er mit. Ein Co-Autor-Status blieb ihm aber verwehrt, weshalb Jacobs die Zusammenarbeit einstellte und fortan an seiner eigenen Serie BLAKE UND MORTIMER arbeitete.
Die Zusammenarbeit und Freundschaft mit Hergé prägte ihn und seine Arbeit maßgeblich. Er gilt als Mitbegründer der Ligne claire (dt. Klare Linie), eine Comic-Stilrichtung, die viele berühmte Comic-Zeichner*innen stark beeinflusste.
Mehr über das spannende Leben des herausragenden Comic-Künstlers kannst Du in der Comic-Biografie EDGAR P. JACOBS - TRÄUME UND APOKALYPSEN lesen.
Die Vorgeschichte von Blake und Mortimer jetzt als Sammelband!
Das Abenteuer Die U-Strahlen ist die erste eigene Comicerzählung, die Edgar P. Jacobs veröffentlicht hat. Sie lief von 1943 bis 1944 als Fortsetzungsgeschichte im belgische Magazin Bravo!. Francis Blake und Philip Mortimer sucht man vergeblich in diesem Band, aber die Figuren sind ihnen so ähnlich, dass man ohne weiteres vom direkten Vorläufern dieser populären Charaktere sprechen kann.
Ein wunderbares Abenteuer im Stile von Flash Gordon, das jeder Fan von Blake und Mortimer kennen sollte.
Das gelbe M
Mit DAS GELBE M schuf Edgar P. Jacobs in den Jahren 1953 und 1954 nicht nur das berühmteste Abenteuer um Blake und Mortimer, sondern zugleich einen der stilprägenden Klassiker des belgischen Comics.
In den regennassen und nebelverhangenen Straßen Londons machen Jacobs`Helden Jagd auf einen unheimlichen Verbrecher, der seine spektakulären Untaten höhnisch in der Presse ankündigt und am Tatort stets sein Zeichen, das gelbe M, zurücklässt.
Das Abenteuer ist sowohl als Softcover-Album, als auch als hochwertige Hardcover-Ausgabe mit viel interessantem Hintergrundwissen bei Carlsen Comics erhältlich.
Alle lieferbaren Blake und Mortimer Comics bei Carlsen
Lektüretipps zu Blake und Mortimer, Edgar P. Jacobs und der Ligne Claire
- Umfangreiches Zusatzmaterial, Anekdoten und Wissenswertes zu BLAKE UND MORTIMER und dem Autor findest Du in der Neuausgabe BLAKE UND MORTIMER BIBLIOTHEK.
- Die Ligne claire, die verschiedenen Comic-Stilrichtungen und ihre Bedeutungen beschreibt Scott McCloud im Comic-Standardwerk Comics richtig Lesen.
- Ebenfalls Wissenswertes über die Ligne claire und die spannende Zeit der Entstehung großer belgischer Comic-Klassiker kannst du in der Comic-Biographie Die Abenteuer von Hergé entdecken.
Copyright © Editions Blake & Mortimer / Studio Jacobs (Dargaud-Lombard S.A.) 2021