
Iris Wolf
Jahrgang 1967, hat Erziehungswissenschaften studiert und eine Fachzeitschrift für Kinder- und Jugendliteratur herausgebracht. Jetzt arbeitet sie als Lehrerin an der Stadtteilschule Alter Teichweg. Sie ist Lese- und Literaturpädagogin, Mitglied im Bundesverband Leseförderung e.V., im Arbeitskreis für Jugendliteratur und im Netzwerk Mehrsprachigkeit.

Annette Meyer
Jahrgang 1954, ist Lehrerin für Kommunikation und Gesellschaft sowie Kinder- und Jugendliteratur u.a.. Sie hat Anglistik und Germanistik für das Höhere Lehramt studiert. Nach einer freiberuflichen Phase mit Kreativ- und Theaterkursen für Kinder und Jugendliche, unterrichtete sie zwei Jahrzehnte als Lehrkraft an der Fachschule für Sozialpädagogik Itzehoe. Mitglied im Bundesverband Leseförderung e.V. und Lesenetzwerk Hamburg. Infos und Kontakt auf nahdran-annette-meyer.com

Johanne Duensing
Jahrgang 1978, arbeitet seit 2005 als Grundschullehrerin an der Astrid-Lindgren-Schule in der Nähe von Köln. In ihrer 3. Klasse unterrichtet sie 24 Kinder aus 12 Nationen.
Individuelle Förderung in allen Bereichen und offene Arbeitsaufträge sind deshalb ein Schwerpunkt ihrer Arbeit.

Manuela Hantschel
ist Freiberufliche Referentin für Kinder- und Jugendliteratur, Lese- und Literaturpädagogin. Sie ist Mitglied im Arbeitskreis Jugendliteratur (AKJ) und Beirat im Vorstand Bundesverband Leseförderung (BVL)
Neben literarischen Werkstätten für Schüler und Schülerinnen der Klassenstufen 1-10 führt Manuela Hantschel Leseförderungs-Seminare für Pädagogen, Mentoren, Vorlesepaten und BibliothekarInnen an.

Margret Datz
Jahrgang 1946, 37 Jahre Schuldienst in Grund- und Hauptschule, in den letzten 15 Jahren Rektorin einer Grundschule, Spezialgebiet: Einsatz von PC und Internet im Unterricht, dazu zahlreiche Veröffentlichungen und Unterrichtsreihen.
Dr. Jana Mikota
Universität Siegen, seit Sommersemester 2012 Studienrätin im Hochschuldienst im Bereich der Literaturdidaktik, Schwerpunkt Grundschule und Kinder- und Jugendliteratur. Sie schreibt regelmäßig Rezensionen für das Onlinemagazin Alliteratus, Veröffentlichungen zu Kinder- und Jugendliteratur (etwa zu Vampiren und Hexen).