Folgende Zutaten werden benötigt:
FÜR DEN BISKUITTEIG
3 Eier, Größe M
90 g feiner Zucker
85 g Mehl Type 405
10 g Speisestärke
20 g Butter
25 ml Milch
½ TL Vanilleessenz
FÜR DEN SIRUP
30 g feiner Zucker
60 ml Wasser
1 TL Kirschwasser (optional)
FÜR DIE FÜLLUNG
500 g Erdbeeren
FÜR DIE CRÈME CHANTILLY
400 g Schlagsahne
45 g Zucker
1 TL Kirschwasser
Backzeit: 23–28 Minuten bei 175 °C

Zubereitung
Den Boden einer Springform (Ø 18 cm) mit Backpapier auslegen, der Rand bleibt unbehandelt.
Den Backofen vorheizen.
Die Eier trennen.
Für den Biskuitteig das Eigelb mit dem Zucker in einer Metallschüssel verrühren.
In eine größere Schüssel heißes Wasser gießen (ca. 60 °C) und die Metallschüssel hineinsetzen.
Eier und Zucker im Wasserbad hellcremig schlagen, bis die Eimasse Körpertemperatur erreicht.
Das heiße Wasser durch kaltes ersetzen und die Schüssel erneut einhängen. Die Masse weiterschlagen, bis sie abgekühlt ist.
Mehl und Speisestärke in einer Schüssel vermischen, über den Eischaum sieben und mit einem Schneebesen zügig unterziehen.
Butter, Milch und Vanilleessenz auf Körpertemperatur erwärmen.
1 Esslöffel der Teigmasse zur Vanillemilch geben, verrühren und alles unter den Teig ziehen.
Den Teig aus etwa 15 cm Abstand in die vorbereitete Form fließen lassen und einmal kräftig auf die Arbeitsfläche klopfen.
Den Biskuitteig bei 175 °C im vorgeheizten Ofen 23 bis 28 Minuten backen. Fühlt sich der Biskuit bei Fingerdruck elastisch an, aus dem Ofen nehmen und sofort nochmals kräftig auf die Arbeitsplatte klopfen.
Den Kuchen aus der Form befreien, dabei den Rand mit einem scharfen Messer lösen. Stürzen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Inzwischen für den Sirup Wasser mit Zucker in einem kleinen Topf aufkochen lassen. Vom Herd nehmen, nach Geschmack Kirschwasser einrühren und abkühlen lassen.
Anschließend den abgekühlten Biskuit vom Backpapier lösen und umdrehen. Auf eine Tortenplatte setzen und die gewölbte Oberseite des Kuchens mit einem Tortenmesser abschneiden.
Den verbleibenden Boden in drei Teile schneiden. Hierzu mit einem kleinen Messer 3 Markierungen in den Kuchenrand ritzen und ringsherum etwa 1 cm tief einschneiden.
Einen Zwirnsfaden in den Einschnitt legen. Die Enden des Fadens überkreuzen und fest anziehen, der Faden durchtrennt nun den Biskuit. Die beiden oberen Biskuitböden abnehmen, der letzte bleibt auf der Tortenplatte.
Die Erdbeeren abbrausen, putzen und trocken tupfen. Die schönsten Beeren für die Dekoration beiseitelegen, die restlichen in Hälften oder Scheiben schneiden.
Für die Crème Chantilly die gut gekühlte Sahne mit Zucker cremig schlagen. Nach Belieben Kirschwasser unterrühren. Die Hälfte der Sahne kühl stellen, die zweite Hälfte weiterschlagen, bis sie steif ist.
Den Biskuitboden auf der Kuchenplatte sparsam mit Sirup einstreichen.
Darauf einen großzügigen Klecks Sahne verteilen. Mit halbierten Erdbeeren oder Scheiben belegen, dabei 1 cm vom Rand und die Mitte freilassen. Mit Sahne gleichmäßig abdecken und den zweiten Boden aufsetzen.
Wie den ersten Boden mit Sirup einstreichen, mit Sahne abdecken, Erdbeeren auflegen und nochmals mit Sahne bestreichen. Den dritten Boden auflegen und mit Sirup einstreichen.
Die kühl gestellte Sahne gegebenenfalls nochmals aufschlagen und die Torte damit gleichmäßig einstreichen.
Nach Belieben Sahnetupfen aufspritzen und mit Erdbeeren dekorieren.
Vor dem Servieren die Torte mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
Wer mag, kann die Erdbeertorte noch mit etwas Puderzucker bestäuben oder weihnachtlich dekorieren. Natürlich kannst du das Obst auch durch saisonales Obst ersetzen, mit Erdbeeren ist es allerdings typisch Japanisch. 😊
Viel Spaß beim Backen! Wir würden uns freuen, Deine Backwerke auf Instagram bestaunen zu können. Wenn wir schon nicht kosten können ;-).

Das Rezept stammt aus dem Buch “Tokyo Cakes - Süße Rezepte aus Japan” von Simone Wille, erschienen im Berlin Verlag!
Hier kommst du zum Buch auf den Seiten des Piper Verlags (Berlin Verlag).