Deutscher Cartoonpreis 2024

Hier findet ihr alle Informationen rund um den Deutschen Cartoonpreis 2024, der vom Lappan Verlag, der Frankfurter Buchmesse und in Kooperation mit der Caricatura vergeben wird.

Deutscher Cartoonpreis 2024 Logo
Deutscher Cartoonpreis 2024

Markus Grolik gewinnt den Deutschen Cartoonpreis 2024

Der Deutsche Cartoonpreis 2024 geht an den Münchner Cartoonisten Markus Grolik. Den zweiten Platz belegt Miriam Wurster, den dritten Platz erhalten Hauck & Bauer. Über 4.100 Cartoons wurden von mehr als 240 Zeichnerinnen und Zeichnern eingereicht. Aus diesen Einsendungen wählten die Herausgebenden der Reihe „Beste Bilder – Cartoons des Jahres“ eine Auswahl von 311 Cartoons, gezeichnet von 82 Cartoonistinnen, Cartoonisten und Cartoonteams für das Buch Beste Bilder 15

Auf der Grundlage dieses Buches wählte die Jury die drei besten Cartoons des Jahres.   

Den mit Unterstützung der Stadt Kassel ausgelobten Publikumspreis der Ausstellung „Beste Bilder – Die Cartoons des Jahres 2024“ erhält Oli Hilbring.   

Platz 1 von Markus Grolik 

Begründung der Jury: Markus Groliks prämierter Cartoon greift mehrere hochaktuelle Themen auf: die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in einer Welt, die zunehmend von Wohnungsnot, steigenden Mietpreisen und fehlenden Betreuungsmöglichkeiten geprägt ist. Vom Fehlen einer echten Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen ganz zu schweigen. Er bohrt damit ein dickes Brett, denn es gelingt ihm, in nur einem Bild, aber auf mehreren Ebenen zu zeigen, wie all diese Probleme sich gegenseitig bedingen. 

Grolik nutzt dazu das Mittel der Umkehrung: Die Arbeit wird nicht mit nach Hause genommen, sondern die Care-Arbeit mit ins Büro. Es ist nicht die Mutter, die versucht, Kinderbetreuung und Beruf auf einen Nenner zu bringen, sondern der Vater. 

Überhaupt zeichnet sich dieser Cartoon durch die völlige Absenz von Frauen aus. In dem hierarchiefrei strukturierten Großraumbüro, in dem auch der Chef zusammen mit den anderen im Raum sitzt, arbeitet weit und breit keine Frau: Sie existieren einfach nicht, ebenso wie Männer noch sehr oft einfach nicht mitgedacht werden, wenn es um Kinderbetreuung geht. Und die ist in Deutschland ja immer noch und derzeit verstärkt ein Riesenthema, da Kitaplätze trotz Rechtsanspruch Mangelware sind. 

Genauso wie bezahlbarer Wohnraum. In diesem Cartoon ist nicht das Zuhause der Ort der Stabilität, sondern das Büro. Es wird zum Heim, weil man sich ein eigenes mit Kindern einfach nicht mehr leisten kann. 

Mit seinem Cartoon schafft Grolik einen vielschichtigen Kommentar zu den gesellschaftlichen Herausforderungen des modernen Lebens, das er in einem Bild und mit wenigen Strichen verdichtet. Die Jury war sich einig, dass Markus Grolik damit den ersten Platz des Deutschen Cartoonpreises 2024 verdient hat. 

Mehr von Markus Grolik: kleinert.de/markus-grolik 

Platz 2 von Miriam Wurster 

Begründung der Jury: Wir erinnern uns an den Anfang des Jahres 2024. Das Bekanntwerden eines Treffens von Rechtsextremisten und Politikern der AfD in Potsdam (Ende 2023) mobilisierte deutschlandweit Millionen von Bürgerinnen und Bürgern, die wochenlang für Demokratie und gegen rechts auf die Straße gingen, um zu zeigen: Wir sind das Volk, wir sind mehr und die AfD ist keine demokratische Partei. 

Vor dem Hintergrund dieser Protestwellen befasst sich Miriam Wursters Cartoon mit bewusster und technisch beeinflusster verzerrter Realitätswahrnehmung. Wir sehen einen Mann mit AfD-Zettel an der Wand an seinem Computer vor einer Nachrichtensendung sitzen, in der die Demonstrationen gezeigt werden, die man zeitgleich durch sein Fenster sehen kann. Miriam Wurster lässt ihren Protagonisten das sagen, was tatsächlich im Kontext der Demonstrationen von der extremen Rechten behauptet wurde, nämlich, dass die Bilder der Massendemonstrationen durch KI erzeugt worden wären. Gleichzeitig macht sie die Realität durch den Blick aus dem Fenster sichtbar - ein Betrachtungswinkel, der jedoch beharrlich vom Protagonisten ignoriert wird: Er fährt fort, die Realität zu leugnen und bewahrt die eigene ideologische Weltsicht.  

Darüber hinaus illustriert der Cartoon die wachsende Entkopplung zwischen digitaler und realer politischer Teilhabe. Wurster macht damit deutlich, dass die Demokratie von realem, gemeinschaftlichem Handeln lebt. Es ist ein Appell an alle demokratischen Betrachter, sich weiter aktiv für den Erhalt einer demokratischen Gesellschaft einzusetzen und sich kritisch mit den Herausforderungen von Fake News, KI und der realen politischen Teilhabe auseinanderzusetzen. 

Mehr von Miriam Wurster: www.miriamwurster.de 

Platz 3 von Hauck & Bauer 

Begründung der Jury: Ein Haus brennt lichterloh, die Feuerwehr ist im Rettungseinsatz, um eine eingeschlossene Person aus tödlicher Gefahr zu retten – doch die will sich nicht von einem Staatsdiener helfen lassen.  

Hauck & Bauer thematisieren in diesem Cartoon mit wenigen Strichen und einem Satz die Entfremdung von Teilen der Bevölkerung von ihrem Land und seinen staatlichen Institutionen. Der Cartoon spitzt das auf eine Totalverweigerung zu, die auch im Angesicht des Todes keine Zugeständnisse macht. Die Verachtung des Staates zeigt die Wortwahl „unter einer Decke stecken“, also heimlich und unbeobachtet im Verborgenen irgendwelche Machenschaften aushecken – das ist das Bild, das der Hausbewohner vom Staat hat.  

Der Cartoon ist unglaublich komisch, die Fallhöhe ist riesig, wenn es um Leben und Tod geht, ist doch eigentlich jedem vollkommen egal, wer einen rettet, Hauptsache, man wird gerettet. 

Auf den zweiten Blick appelliert der Cartoon aber eben auch an die Betrachtenden, die sich als Teil einer demokratischen Gesellschaft verstehen, sich zu engagieren, anstatt zu „wutbürgern“ und über das richtige Maß des eigenen Tuns und Denkens zu reflektieren.  

Mehr von Hauck & Bauer: www.hauckundbauer.de 

Publikumspreis 

Dieser Cartoon von Oli Hilbring erhielt von den Besucherinnen und Besuchern der Ausstellung „Beste Bilder – Die Cartoons des Jahres 2024“ in der Caricatura Galerie in Kassel die meisten Stimmen. Er erhält den Publikumspreis des Deutschen Cartoonpreises, der mit Unterstützung der Stadt Kassel ausgelobt wurde und mit 1.000€ dotiert ist. 

Weitere Informationen zum Deutschen Cartoonpreis 2024

Der Deutsche Cartoonpreis ist dotiert mit 

3.000 € für den 1. Preis 

2.000 € für den 2. Preis 

1.000 € für den 3. Preis. 

Außerdem wird mit Unterstützung der Stadt Kassel der Publikumspreis der Caricatura Galerie verliehen. Er ist mit 1.000€ dotiert. 

Die Jury setzt sich zusammen aus:

  • Birgit Fricke, Senior Manager Vertrieb, Frankfurter Buchmesse 
  • Antje Haubner, Programmleiterin Lappan Verlag 
  • Dr. Alex Jakubowski, Journalist bei ARD-aktuell Frankfurt 
  • Jana Legal, Lektorin Lappan Verlag
  • Dijana Nukic, Leiterin Havengalerie in Bremen  
  • Dieter Schwalm, Herausgeber zahlreicher Cartoonbücher 
  • Saskia Wagner, Leiterin Caricatura Galerie in Kassel

Aus allen Einsendungen erfolgt die Auswahl für das Buch »BESTE BILDER 15 – DIE CARTOONS DES JAHRES 2024«. Aus dieser Auswahl ermittelt die Jury die Gewinnerinnen und Gewinner des Deutschen Cartoonpreises 2024, die auf der Preisverleihung bekannt gegeben werden. 

Die Cartoons bitte in einem gezippten Ordner als Anhang per Mail senden an:

2024@deutschercartoonpreis.de  

Die Mail sollte dabei bitte nicht größer als 10 MB sein. 

Die Cartoons können auch über eine cloud (z.B. WeTransfer, Dropbox, OneDrive) übermittelt werden.  

Ordner und Einzeldateien sollten dabei bitte mit Nachnamen und Vornamen benannt sein: Nachname_Vorname_1 usw. 

Die Anzahl der Cartoons ist nicht festgelegt, es sollten die besten und nicht mehr als 50 Cartoons sein. 

Mit der Einsendung der Cartoons zum Deutschen Cartoonpreis erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Cartoons im Buch Beste Bilder 15 abgedruckt sowie in der Ausstellung „Beste Bilder“, veranstaltet von der Caricatura Galerie für komische Kunst in Kassel, ausgestellt werden. 

Personenbezogene Daten werden verarbeitet und gespeichert. Nicht verwendete Cartoons werden gelöscht.

Die Ausstellung »Beste Bilder – Die Cartoons des Jahres 2024« läuft vom 2. November 2024 bis Februar 2025 in der Caricatura Galerie in Kassel. Hier können die Besucherinnen und Besucher ihre Stimmen für den Publikumspreis abgeben.

Die Preisverleihung ist eine öffentliche Abendveranstaltung im Kulturbahnhof Kassel und findet am 10. Januar 2025 statt. Sie wird ausgerichtet von der Caricatura Galerie und dem Lappan Verlag, mit freundlicher Unterstützung der cdw Stiftung.  

Das Buch BESTE BILDER 15 – DIE CARTOONS DES JAHRES 2024 enthält auf 176 Seiten die ca. 250 besten Cartoons des Jahres. Es erscheint am 23.10.2024 und wird vorab auf der Buchmesse in Frankfurt präsentiert. Alle Cartoonistinnen und Cartoonisten, deren Cartoons im Buch abgedruckt werden, erhalten einen Vertrag und ein angemessenes Honorar. Das Buch wird herausgegeben von Antje Haubner, Jana Legal und Dieter Schwalm.