Moritz  Stetter
Autor*in

Moritz Stetter

Moritz  Stetter

1983 geboren, wuchs als Arbeiterkind im Schwarzwald auf. Nach einer Grafikdesign- und einer Trickfilmausbildung macht er sich 2008 als Zeichner und Autor von Graphic Novels sowie als Porträtzeichner, Illustrator und Workshopleiter selbstständig und lebt seitdem in Hamburg. Schwerpunkte seiner Arbeit bilden biografische und historische Stoffe, Reflexionen unserer Zeit sowie die visuelle Vermittlung komplexer Sachthemen. Er adaptierte u. a. Franz Kafkas "Das Urteil", legte Comicbiografien über Beethoven, Dietrich Bonhoeffer und Martin Luther vor und veröffentlichte den Comic-Essay "Uns fürchtet nur das Unbekannte" (2019, Jaja Verlag) über seine Indienreise im Rahmen des Goethe-Instituts. Er ist außerdem Mitinitiator und -kurator des Comicprojekts "Wie geht es dir?", ein gezeichneter Dialog gegen Antisemitismus, Rassismus und Hass (2025, avant verlag). www.moritz-stetter.de


Moritz Stetter präsentiert seine Graphic Novel „Die Knef“ in einer audiovisuellen Lesung und steht anschließend für Künstlergespräche und Signierstunden zur Verfügung. Seine Workshops – einzeln oder begleitend zur Lesung – vermitteln Grundlagen des Comiczeichnens: Teilnehmende erstellen je nach Dauer eine eigene Comicseite oder ein komplettes Heft.
Wohnort
Hamburg
Publikumsalter
12 - 99 Jahren
Veranstaltungsart
Lesung
Signierstunde
Gespräch
Workshop
Genre
Comic und Graphic Novel
Zielgruppe
Veranstaltungen für Erwachsene
Besondere Infos
Gibt es besondere technische Infos für die Veranstalter*innen? Bitte gib an, ob du Beamer & Leinwand, Mikro oder Flipchart benötigst - oder ob sonstige Voraussetzungen bestehen. 

Sie planen eine Veranstaltung mit
Moritz Stetter?

Hier können Sie uns direkt Ihre
Anfrage übermitteln.

Das aktuelle Buch von Moritz Stetter

Sängerin, Schauspielerin, Schriftstellerin – Hildegard Knef war eine der schillerndsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Von Berlin über Hollywood war sie stets im Zentrum des Showgeschäfts und eine frühe Weltbürgerin. Sie trotzte Konventionen und erfand sich immer wieder neu. Vom Aufwachsen im Nationalsozialismus zum jungen Filmstar der UFA, Skandalen im Nachkriegsdeutschland bis hin zu ihren Erfolgen am Broadway und als Chansonsängerin – ihr Leben war ein ständiges Auf und Ab zwischen Ruhm und persönlichem Leid.

Moritz Stetter zeichnet das facettenreiche Porträt einer außergewöhnlichen Künstlerin, die mit „Für mich soll’s rote Rosen regnen“ unsterblich wurde.

Autoren*innenbild