Josephine Apraku
Josephine Apraku ist Afrikawissenschaftler*in, Autorin, Lehrbeauftragte*r und Trainer*in für intersektionale rassismuskritische Bildungsarbeit. Josephines Texte erschienen u.a. im Missy Magazine, Vogue Germany und im Tagesspiegel. »Kluft und Liebe« (Eden Books, 2022) untersucht Unterdrückung in Liebesbeziehungen; »Mein Workbook über Rassismus« und das interaktive Kartenset »Lasst uns über Rassismus reden!« (Familiar Faces, 2023) laden zur rassismuskritischen Selbstreflexion ein. Zuletzt erschien Josephines Kinderbuch »Tschüss Uroma« (bli bla blub, 2023), das den Tod und das Abschiednehmen von einer Uroma in einer internationalen Familie thematisiert. 2024 wurde »Mein Workbook zu Rassismus« von der Stiftung Buchkunst als eines der schönsten deutschen Bücher ausgezeichnet.
- Wohnort
-
Berlin
- Honorar
-
500,00 €
zzgl. MwSt.
- Webpräsenz
- Publikumsalter
-
3 - 16 Jahren
- Veranstaltungsart
-
LesungVortragSignierstundeGesprächWorkshopDigitale Veranstaltung
- Genre
-
Kinderbuch
- Themen
-
FreundschaftLiebe/Pubertät/SexualitätMigration/IntegrationFamilie/IdentitätGefühle/MiteinanderDigitale BildungGeschichte/Gesellschaft
- Zielgruppe
-
Veranstaltungen für die Sekundarstufe 1Veranstaltungen für Grundschulkinder
- Besondere Infos
-
Für Lesungen benötigt die Autorin einen Beamer, eine Leinwand und ein Mikrofon. Bei ihren Veranstaltungen wünscht sie sich eine kurze Moderation zur Einführung.
Diskriminierungen erkennen und das Miteinander verändern
19 Menschen, die sich mit Diskriminierung auskennen, haben dieses Buch geschrieben und illustriert. In persönlichen Texten und Bildern vermitteln sie, wie sich Diskriminierungen anfühlen können, wie sie entstehen und woran wir sie erkennen. Und sie erklären, was das eigentlich ist: Ableismus, Adulstismus, Antisemitismus, Cissexismus, Heterosexismus, Klassismus, Lookismus, Rassismus, Sexismus.
Das Buch öffnet die Augen und hilft dabei, genauer hinzuschauen, damit wir unsere Gesellschaft verstehen und verbessern können.
- Für Vielfalt und Chancengerechtigkeit
- Öffnet neue Perspektiven, fördert Empowerment
- Abwechslungsreich geschrieben und bebildert
Hinschauen und informieren: für Kinder ab 12, für Lehrkräfte, für Eltern - für alle
Veranstaltungsdetails zum Buch
- Beteiligte Urheber*innen
- Debora Antmann, Autor*in
- Olenka Bordo Benavides, Autor*in
- Luisa L'Audace , Autor*in
- Yezenia León Mezu, Autor*in
- Christopher A. Nixon , Autor*in
- Christelle Nkwendja-Ngnoubamdjum, Autor*in
- Monty Ott , Autor*in
- Sinthujan Varatharajah, Autor*in
- Emilene Wopana Mudimu, Autor*in
- Hélène Baum-Owoyele, Illustrator*in
- Abigail Edele, Illustrator*in
- Tine Fetz, Illustrator*in
- Irem Kurt, Illustrator*in
- Hannah Marc, Illustrator*in
- Beno Meli, Illustrator*in
- Kaussar Naji, Illustrator*in
- Sharonda Quainoo, Illustrator*in
- Saliha Soylu, Illustrator*in
- Meikey To, Illustrator*in
- Themen
-
Liebe/Pubertät/Sexualität
Migration/Integration
Gefühle/Miteinander
Geschichte/Gesellschaft
- Publikumsalter
- 12 - 16 Jahren
- Zielgruppe
-
Veranstaltungen für die Sekundarstufe 1
- Genre
-
Kinderbuch
- Ausgabeart
-
Softcover
- Erscheinungstermin
-
- Preis
- 18,00 €(D) |18,50 €(A) |25,90 CHF(CH)
- ISBN
-
978-3-551-25516-7
- Blick ins Buch
Josephine Apraku ist Afrikawissenschaftler*in, Autorin, Lehrbeauftragte*r und Trainer*in für intersektionale rassismuskritische Bildungsarbeit. Josephines Texte erschienen u.a. im Missy Magazine, Vogue Germany und im Tagesspiegel. »Kluft und Liebe« (Eden Books, 2022) untersucht Unterdrückung in Liebesbeziehungen; »Mein Workbook über Rassismus« und das interaktive Kartenset »Lasst uns über Rassismus reden!« (Familiar Faces, 2023) laden zur rassismuskritischen Selbstreflexion ein. Zuletzt erschien Josephines Kinderbuch »Tschüss Uroma« (bli bla blub, 2023), das den Tod und das Abschiednehmen von einer Uroma in einer internationalen Familie thematisiert. 2024 wurde »Mein Workbook zu Rassismus« von der Stiftung Buchkunst als eines der schönsten deutschen Bücher ausgezeichnet.
- Wohnort
-
Berlin
- Honorar
-
500,00 €
zzgl. MwSt.
- Webpräsenz
- Publikumsalter
-
3 - 16 Jahren
- Veranstaltungsart
-
LesungVortragSignierstundeGesprächWorkshopDigitale Veranstaltung
- Genre
-
Kinderbuch
- Themen
-
FreundschaftLiebe/Pubertät/SexualitätMigration/IntegrationFamilie/IdentitätGefühle/MiteinanderDigitale BildungGeschichte/Gesellschaft
- Zielgruppe
-
Veranstaltungen für die Sekundarstufe 1Veranstaltungen für Grundschulkinder
- Besondere Infos
-
Für Lesungen benötigt die Autorin einen Beamer, eine Leinwand und ein Mikrofon. Bei ihren Veranstaltungen wünscht sie sich eine kurze Moderation zur Einführung.
Diskriminierungen erkennen und das Miteinander verändern
19 Menschen, die sich mit Diskriminierung auskennen, haben dieses Buch geschrieben und illustriert. In persönlichen Texten und Bildern vermitteln sie, wie sich Diskriminierungen anfühlen können, wie sie entstehen und woran wir sie erkennen. Und sie erklären, was das eigentlich ist: Ableismus, Adulstismus, Antisemitismus, Cissexismus, Heterosexismus, Klassismus, Lookismus, Rassismus, Sexismus.
Das Buch öffnet die Augen und hilft dabei, genauer hinzuschauen, damit wir unsere Gesellschaft verstehen und verbessern können.
- Für Vielfalt und Chancengerechtigkeit
- Öffnet neue Perspektiven, fördert Empowerment
- Abwechslungsreich geschrieben und bebildert
Hinschauen und informieren: für Kinder ab 12, für Lehrkräfte, für Eltern - für alle
Veranstaltungsdetails zum Buch
- Beteiligte Urheber*innen
- Debora Antmann, Autor*in
- Olenka Bordo Benavides, Autor*in
- Luisa L'Audace , Autor*in
- Yezenia León Mezu, Autor*in
- Christopher A. Nixon , Autor*in
- Christelle Nkwendja-Ngnoubamdjum, Autor*in
- Monty Ott , Autor*in
- Sinthujan Varatharajah, Autor*in
- Emilene Wopana Mudimu, Autor*in
- Hélène Baum-Owoyele, Illustrator*in
- Abigail Edele, Illustrator*in
- Tine Fetz, Illustrator*in
- Irem Kurt, Illustrator*in
- Hannah Marc, Illustrator*in
- Beno Meli, Illustrator*in
- Kaussar Naji, Illustrator*in
- Sharonda Quainoo, Illustrator*in
- Saliha Soylu, Illustrator*in
- Meikey To, Illustrator*in
- Themen
-
Liebe/Pubertät/Sexualität
Migration/Integration
Gefühle/Miteinander
Geschichte/Gesellschaft
- Publikumsalter
- 12 - 16 Jahren
- Zielgruppe
-
Veranstaltungen für die Sekundarstufe 1
- Genre
-
Kinderbuch
- Ausgabeart
-
Softcover
- Erscheinungstermin
-
- Preis
- 18,00 €(D) |18,50 €(A) |25,90 CHF(CH)
- ISBN
-
978-3-551-25516-7
- Blick ins Buch
Sie planen eine Veranstaltung mit
Josephine Apraku?
Hier können Sie uns direkt Ihre
Anfrage übermitteln.
Das aktuelle Buch von Josephine Apraku
Diskriminierungen erkennen und das Miteinander verändern
19 Menschen, die sich mit Diskriminierung auskennen, haben dieses Buch geschrieben und illustriert. In persönlichen Texten und Bildern vermitteln sie, wie sich Diskriminierungen anfühlen können, wie sie entstehen und woran wir sie erkennen. Und sie erklären, was das eigentlich ist: Ableismus, Adulstismus, Antisemitismus, Cissexismus, Heterosexismus, Klassismus, Lookismus, Rassismus, Sexismus.
Das Buch öffnet die Augen und hilft dabei, genauer hinzuschauen, damit wir unsere Gesellschaft verstehen und verbessern können.
- Für Vielfalt und Chancengerechtigkeit
- Öffnet neue Perspektiven, fördert Empowerment
- Abwechslungsreich geschrieben und bebildert
Hinschauen und informieren: für Kinder ab 12, für Lehrkräfte, für Eltern - für alle