Josephine Apraku
Josephine Apraku ist Afrikawissenschaftler*in, Autorin, Lehrbeauftragte*r und Trainer*in für intersektionale rassismuskritische Bildungsarbeit. Josephines Texte erschienen u.a. im Missy Magazine, Vogue Germany und im Tagesspiegel. »Kluft und Liebe« (Eden Books, 2022) untersucht Unterdrückung in Liebesbeziehungen; »Mein Workbook über Rassismus« und das interaktive Kartenset »Lasst uns über Rassismus reden!« (Familiar Faces, 2023) laden zur rassismuskritischen Selbstreflexion ein. Zuletzt erschien Josephines Kinderbuch »Tschüss Uroma« (bli bla blub, 2023), das den Tod und das Abschiednehmen von einer Uroma in einer internationalen Familie thematisiert. 2024 wurde »Mein Workbook zu Rassismus« von der Stiftung Buchkunst als eines der schönsten deutschen Bücher ausgezeichnet.
- Wohnort
-
Berlin
- Honorar
-
500,00 €
zzgl. MwSt.
- Webpräsenz
- Publikumsalter
-
3 - 16 Jahren
- Veranstaltungsart
-
LesungVortragSignierstundeGesprächWorkshopDigitale Veranstaltung
- Genre
-
Kinderbuch
- Themen
-
Liebe/Pubertät/SexualitätMigration/IntegrationGefühle/MiteinanderDigitale BildungGeschichte/Gesellschaft
- Zielgruppe
-
Veranstaltungen für die Sekundarstufe 1Veranstaltungen für Grundschulkinder
- Besondere Infos
-
Für Lesungen benötigt die Autorin einen Beamer, eine Leinwand und ein Mikrofon. Bei ihren Veranstaltungen wünscht sie sich eine kurze Moderation zur Einführung.
Hinsehen, verstehen und gemeinsam für Gerechtigkeit eintreten
Eigentlich möchten alle Menschen fair behandelt werden und in einer gerechten Welt leben. Aber trotzdem gibt es Rassismus – und manchmal bemerken wir das nicht einmal! Warum ist das so? Wie ist Rassismus entstanden? Und warum betrifft er uns alle? Anhand konkreter Beispiele und ermutigender Geschichten erklären die Autorinnen, wie Rassismus unseren Alltag prägt. Dabei vermitteln sie nicht nur Wissen, sondern ermuntern dazu, selbst für ein besseres Miteinander einzustehen.
- Kompakt und leicht erklärt: Wie Rassismus entstanden ist, woran man ihn erkennt und warum er uns alle betrifft.
- Geschichten, die Mut machen: Mit inspirierenden Porträts von Menschen, die gegen Rassismus kämpfen.
- Mitmachen und helfen: Anschauliche Beispiele und praxisnahe Tipps motivieren Kinder, im Alltag aktiv zu werden.
- Fachlich fundiert: In Zusammenarbeit mit Expertinnen erstellt, bietet das Buch klare Orientierung für Kinder, Eltern und Pädagog*innen.
Verständlich und inspirierend zugleich: Ein wichtiges Buch für alle, die sich für eine gerechtere Welt einsetzen möchten.
Veranstaltungsdetails zum Buch
- Beteiligte Urheber*innen
- Jule Bönkost, Autor*in
- Meikey To, Illustrator*in
- Themen
-
Gefühle/Miteinander
Digitale Bildung
Geschichte/Gesellschaft
- Publikumsalter
- 8 - 14 Jahren
- Zielgruppe
-
Veranstaltungen für Grundschulkinder
Veranstaltungen für die Sekundarstufe 1
- Genre
-
Kinderbuch
- Ausgabeart
-
Softcover
- Erscheinungstermin
-
- Preis
- 6,00 €(D) |6,20 €(A) |9,50 CHF(CH)
- ISBN
-
978-3-551-25468-9
- Blick ins Buch
Josephine Apraku ist Afrikawissenschaftler*in, Autorin, Lehrbeauftragte*r und Trainer*in für intersektionale rassismuskritische Bildungsarbeit. Josephines Texte erschienen u.a. im Missy Magazine, Vogue Germany und im Tagesspiegel. »Kluft und Liebe« (Eden Books, 2022) untersucht Unterdrückung in Liebesbeziehungen; »Mein Workbook über Rassismus« und das interaktive Kartenset »Lasst uns über Rassismus reden!« (Familiar Faces, 2023) laden zur rassismuskritischen Selbstreflexion ein. Zuletzt erschien Josephines Kinderbuch »Tschüss Uroma« (bli bla blub, 2023), das den Tod und das Abschiednehmen von einer Uroma in einer internationalen Familie thematisiert. 2024 wurde »Mein Workbook zu Rassismus« von der Stiftung Buchkunst als eines der schönsten deutschen Bücher ausgezeichnet.
- Wohnort
-
Berlin
- Honorar
-
500,00 €
zzgl. MwSt.
- Webpräsenz
- Publikumsalter
-
3 - 16 Jahren
- Veranstaltungsart
-
LesungVortragSignierstundeGesprächWorkshopDigitale Veranstaltung
- Genre
-
Kinderbuch
- Themen
-
Liebe/Pubertät/SexualitätMigration/IntegrationGefühle/MiteinanderDigitale BildungGeschichte/Gesellschaft
- Zielgruppe
-
Veranstaltungen für die Sekundarstufe 1Veranstaltungen für Grundschulkinder
- Besondere Infos
-
Für Lesungen benötigt die Autorin einen Beamer, eine Leinwand und ein Mikrofon. Bei ihren Veranstaltungen wünscht sie sich eine kurze Moderation zur Einführung.
Hinsehen, verstehen und gemeinsam für Gerechtigkeit eintreten
Eigentlich möchten alle Menschen fair behandelt werden und in einer gerechten Welt leben. Aber trotzdem gibt es Rassismus – und manchmal bemerken wir das nicht einmal! Warum ist das so? Wie ist Rassismus entstanden? Und warum betrifft er uns alle? Anhand konkreter Beispiele und ermutigender Geschichten erklären die Autorinnen, wie Rassismus unseren Alltag prägt. Dabei vermitteln sie nicht nur Wissen, sondern ermuntern dazu, selbst für ein besseres Miteinander einzustehen.
- Kompakt und leicht erklärt: Wie Rassismus entstanden ist, woran man ihn erkennt und warum er uns alle betrifft.
- Geschichten, die Mut machen: Mit inspirierenden Porträts von Menschen, die gegen Rassismus kämpfen.
- Mitmachen und helfen: Anschauliche Beispiele und praxisnahe Tipps motivieren Kinder, im Alltag aktiv zu werden.
- Fachlich fundiert: In Zusammenarbeit mit Expertinnen erstellt, bietet das Buch klare Orientierung für Kinder, Eltern und Pädagog*innen.
Verständlich und inspirierend zugleich: Ein wichtiges Buch für alle, die sich für eine gerechtere Welt einsetzen möchten.
Veranstaltungsdetails zum Buch
- Beteiligte Urheber*innen
- Jule Bönkost, Autor*in
- Meikey To, Illustrator*in
- Themen
-
Gefühle/Miteinander
Digitale Bildung
Geschichte/Gesellschaft
- Publikumsalter
- 8 - 14 Jahren
- Zielgruppe
-
Veranstaltungen für Grundschulkinder
Veranstaltungen für die Sekundarstufe 1
- Genre
-
Kinderbuch
- Ausgabeart
-
Softcover
- Erscheinungstermin
-
- Preis
- 6,00 €(D) |6,20 €(A) |9,50 CHF(CH)
- ISBN
-
978-3-551-25468-9
- Blick ins Buch
Sie planen eine Veranstaltung mit
Josephine Apraku?
Hier können Sie uns direkt Ihre
Anfrage übermitteln.
Das aktuelle Buch von Josephine Apraku
Diskriminierungen erkennen und das Miteinander verändern
19 Menschen, die sich mit Diskriminierung auskennen, haben dieses Buch geschrieben und illustriert. In persönlichen Texten und Bildern vermitteln sie, wie sich Diskriminierungen anfühlen können, wie sie entstehen und woran wir sie erkennen. Und sie erklären, was das eigentlich ist: Ableismus, Adulstismus, Antisemitismus, Cissexismus, Heterosexismus, Klassismus, Lookismus, Rassismus, Sexismus.
Das Buch öffnet die Augen und hilft dabei, genauer hinzuschauen, damit wir unsere Gesellschaft verstehen und verbessern können.
- Für Vielfalt und Chancengerechtigkeit
- Öffnet neue Perspektiven, fördert Empowerment
- Abwechslungsreich geschrieben und bebildert
Hinschauen und informieren: für Kinder ab 12, für Lehrkräfte, für Eltern - für alle