Autor*in

Dorit Linke

Carlsen Clips: Wir sehen uns im Westen
Foto von Dorit Linke
Cover von „Wir sehen uns im Westen“

Dorit Linke, geboren 1971 in Rostock, wuchs in der DDR auf. Den politischen Wandel Ende der Achtziger erlebte sie bewusst mit und war achtzehn als die Mauer fiel. Für ihre Romane, in denen sie u.a. über die unterschiedlichen politischen und persönlichen Erfahrungen ihrer Generation schreibt, erhielt sie etliche Preise. Sie lebt und arbeitet in Berlin


Dorit Linke bietet eine abwechslungsreiche Lesung aus „Wir sehen uns im Westen“ an: Während sie aus dem Buch liest, das den Mauerfall aus der Sicht von zwei jungen Menschen beschreibt, zeigt sie historische Foto-Aufnahmen und lässt heutige Jugendliche lebendig am Mauerfall und an deutscher Zeitgeschichte teilhaben. Als Zeitzeugin ist es ihr ein Anliegen, auf spannende Weise und empathisch Wissen über die DDR zu vermitteln. Dabei spricht sie mit den Teilnehmenden auch über die Wichtigkeit der heutigen Demokratie.
Die Autorin bietet auch Schreibwerkstätten u.a. zu den Themen "Kindheit und Jugend in der DDR" oder "Populismus" an.
Wohnort
Berlin
Honorar
400,00 €

zzgl. MwSt.

Webpräsenz
Publikumsalter
13 - 18 Jahren
Veranstaltungsart
Lesung
Gespräch
Workshop
Genre
Jugendbuch/Young Adult
Kinderbuch
Themen
Gefühle/Miteinander
Digitale Bildung
Geschichte/Gesellschaft
Liebe/Pubertät/Sexualität
Zielgruppe
Veranstaltungen für die Sekundarstufe 1
Besondere Infos
Die Autorin benötigt ein Whiteboard oder Beamer. Bei Lesungen in größeren Räumen benötigt sie zusätzlich ein Mikro.
Cover von „Wir sehen uns im Westen“

Gefühlvoll, lehrreich und leicht zu lesen
Ostberlin im Frühjahr 1988: Nina und Lutz sind verliebt und verbringen so viel Zeit wie möglich miteinander. Sie wissen, dass es plötzlich zu Ende sein kann, denn Ninas Eltern haben einen Ausreiseantrag aus der DDR gestellt. Und tatsächlich muss Nina Ostberlin verlassen, ohne dass sie sich von Lutz verabschieden kann. Aber die beiden schreiben sich Briefe und glauben fest daran, dass sie sich im Westen wiedersehen. Und dann hört Lutz in der Nacht vom 9. November 1989, dass die Grenze offen ist und macht sich auf den Weg zu Nina.

Informativ und mitreißend
Die Bücher der „Carlsen Clips“-Reihe bieten eine einzigartige Mischung. Sie sprechen Themen an, die in der Lebenswelt von Teenagern eine Rolle spielen. Und sie bereiten geschichtliches Wissen unterhaltsam und jugendgerecht auf. Durch ihren lockeren Schreibstil und die kompakte Länge eignen sich die Kurzromane ideal als Unterrichtsmaterial und machen auch leseunwilligen Jugendlichen den Zugang leicht.

„Wir sehen uns im Westen“ erzählt von einer Liebe in Umbruchszeiten. Neben der bewegenden und spannungsgeladenen Geschichte erfahren die Leser*innen viel über die Teilung Berlins, die politischen Verhältnisse in der damaligen DDR sowie den Zeitgeist der ausgehenden 80er-Jahre. So macht Geschichtsunterricht Spaß!

Veranstaltungsdetails zum Buch

Themen

Gefühle/Miteinander

Digitale Bildung

Geschichte/Gesellschaft

Liebe/Pubertät/Sexualität

Publikumsalter
13 - 18 Jahren
Zielgruppe

Veranstaltungen für die Sekundarstufe 1

Veranstaltungen für Erwachsene

Genre

Jugendbuch/Young Adult

Kinderbuch

Unterrichtsmaterial
Ausgabeart
Taschenbuch
Erscheinungstermin
Preis
5,99 €
(D) |
6,20 €
(A) |
9,50 CHF
(CH)
ISBN
978-3-551-31841-1
Blick ins Buch

Dorit Linke, geboren 1971 in Rostock, wuchs in der DDR auf. Den politischen Wandel Ende der Achtziger erlebte sie bewusst mit und war achtzehn als die Mauer fiel. Für ihre Romane, in denen sie u.a. über die unterschiedlichen politischen und persönlichen Erfahrungen ihrer Generation schreibt, erhielt sie etliche Preise. Sie lebt und arbeitet in Berlin


Dorit Linke bietet eine abwechslungsreiche Lesung aus „Wir sehen uns im Westen“ an: Während sie aus dem Buch liest, das den Mauerfall aus der Sicht von zwei jungen Menschen beschreibt, zeigt sie historische Foto-Aufnahmen und lässt heutige Jugendliche lebendig am Mauerfall und an deutscher Zeitgeschichte teilhaben. Als Zeitzeugin ist es ihr ein Anliegen, auf spannende Weise und empathisch Wissen über die DDR zu vermitteln. Dabei spricht sie mit den Teilnehmenden auch über die Wichtigkeit der heutigen Demokratie.
Die Autorin bietet auch Schreibwerkstätten u.a. zu den Themen "Kindheit und Jugend in der DDR" oder "Populismus" an.
Wohnort
Berlin
Honorar
400,00 €

zzgl. MwSt.

Webpräsenz
Publikumsalter
13 - 18 Jahren
Veranstaltungsart
Lesung
Gespräch
Workshop
Genre
Jugendbuch/Young Adult
Kinderbuch
Themen
Gefühle/Miteinander
Digitale Bildung
Geschichte/Gesellschaft
Liebe/Pubertät/Sexualität
Zielgruppe
Veranstaltungen für die Sekundarstufe 1
Besondere Infos
Die Autorin benötigt ein Whiteboard oder Beamer. Bei Lesungen in größeren Räumen benötigt sie zusätzlich ein Mikro.
Cover von „Wir sehen uns im Westen“

Gefühlvoll, lehrreich und leicht zu lesen
Ostberlin im Frühjahr 1988: Nina und Lutz sind verliebt und verbringen so viel Zeit wie möglich miteinander. Sie wissen, dass es plötzlich zu Ende sein kann, denn Ninas Eltern haben einen Ausreiseantrag aus der DDR gestellt. Und tatsächlich muss Nina Ostberlin verlassen, ohne dass sie sich von Lutz verabschieden kann. Aber die beiden schreiben sich Briefe und glauben fest daran, dass sie sich im Westen wiedersehen. Und dann hört Lutz in der Nacht vom 9. November 1989, dass die Grenze offen ist und macht sich auf den Weg zu Nina.

Informativ und mitreißend
Die Bücher der „Carlsen Clips“-Reihe bieten eine einzigartige Mischung. Sie sprechen Themen an, die in der Lebenswelt von Teenagern eine Rolle spielen. Und sie bereiten geschichtliches Wissen unterhaltsam und jugendgerecht auf. Durch ihren lockeren Schreibstil und die kompakte Länge eignen sich die Kurzromane ideal als Unterrichtsmaterial und machen auch leseunwilligen Jugendlichen den Zugang leicht.

„Wir sehen uns im Westen“ erzählt von einer Liebe in Umbruchszeiten. Neben der bewegenden und spannungsgeladenen Geschichte erfahren die Leser*innen viel über die Teilung Berlins, die politischen Verhältnisse in der damaligen DDR sowie den Zeitgeist der ausgehenden 80er-Jahre. So macht Geschichtsunterricht Spaß!

Veranstaltungsdetails zum Buch

Themen

Gefühle/Miteinander

Digitale Bildung

Geschichte/Gesellschaft

Liebe/Pubertät/Sexualität

Publikumsalter
13 - 18 Jahren
Zielgruppe

Veranstaltungen für die Sekundarstufe 1

Veranstaltungen für Erwachsene

Genre

Jugendbuch/Young Adult

Kinderbuch

Unterrichtsmaterial
Ausgabeart
Taschenbuch
Erscheinungstermin
Preis
5,99 €
(D) |
6,20 €
(A) |
9,50 CHF
(CH)
ISBN
978-3-551-31841-1
Blick ins Buch

Sie planen eine Veranstaltung mit
Dorit Linke?

Hier können Sie uns direkt Ihre
Anfrage übermitteln.

Erleben Sie Dorit Linke im Video

Das aktuelle Buch von Dorit Linke

Gefühlvoll, lehrreich und leicht zu lesen
Ostberlin im Frühjahr 1988: Nina und Lutz sind verliebt und verbringen so viel Zeit wie möglich miteinander. Sie wissen, dass es plötzlich zu Ende sein kann, denn Ninas Eltern haben einen Ausreiseantrag aus der DDR gestellt. Und tatsächlich muss Nina Ostberlin verlassen, ohne dass sie sich von Lutz verabschieden kann. Aber die beiden schreiben sich Briefe und glauben fest daran, dass sie sich im Westen wiedersehen. Und dann hört Lutz in der Nacht vom 9. November 1989, dass die Grenze offen ist und macht sich auf den Weg zu Nina.

Informativ und mitreißend
Die Bücher der „Carlsen Clips“-Reihe bieten eine einzigartige Mischung. Sie sprechen Themen an, die in der Lebenswelt von Teenagern eine Rolle spielen. Und sie bereiten geschichtliches Wissen unterhaltsam und jugendgerecht auf. Durch ihren lockeren Schreibstil und die kompakte Länge eignen sich die Kurzromane ideal als Unterrichtsmaterial und machen auch leseunwilligen Jugendlichen den Zugang leicht.

„Wir sehen uns im Westen“ erzählt von einer Liebe in Umbruchszeiten. Neben der bewegenden und spannungsgeladenen Geschichte erfahren die Leser*innen viel über die Teilung Berlins, die politischen Verhältnisse in der damaligen DDR sowie den Zeitgeist der ausgehenden 80er-Jahre. So macht Geschichtsunterricht Spaß!